Flöz Sonnenschein:
Der Name deutet auf die große Beliebtheit des Flözes bei den Bergleuten hin, da es sehr hochwertig und ertragreich ist.
Flöz Präsident
Flöz Laura
Flöz Matthias
Flöz Fine Frau:
(abgeleitet von "Feine Frau" - soll stehen für: üppiger Umfang, d.h. mächtiges Flöz)
Flöz Mausegatt:
(umgangssprachlich für "Mäusehintern")
Flöz Anna
Flöz Friedrich:
Abbau 1876-1898, 1.Abteilung, unter der ehem. Ziegelei Leimgardt
Flöz Gustav:
Abbau 1896-1901, bis 4.Tiefbausohle
Flöz Hugo:
Abbau 1881-1892, 1.Tiefbausohle bis 3.Tiefbausohle -226,88 m
Flöz Albert (Westfal B?):
Abbau 1869-1896, im Bereich des Schacht 1, auf der 2.Sohle
Flöz Katharina
Flöz Viktoria
Flöz Helene:
5. Sohle. Gleich über dem 0,5 m dicken Flöz liegt ein tiefschwarzer Faunenschiefer.
Flöz Karl 2:
Der Tonstein liegt immer nahe (z.T. an) der Oberkante von Flöz Karl 2, das sich in Essen (Zeche Bonifacius) aufspaltet, so dass hier Karl 1/2 Oberbank das "obere" und allein Karl 2 Unterbank das "untere" Flöz bildet.
Flöz Zollverein:
Abbau 1889-1901
Flöz Zollverein II:
Abbau 1886-1895
Flöz No.2:
Abbau 1883-1894, zwischen Mergelsohle und 4.Tiefbausohle bis an die ehemalige Ziegelei Leimgardt
Vielen Dank an Herrn Wolfgang Schubert von www.Minister-Achenbach.de